- Travel Thiels
#4 Was für ein Scheiß Thema
Der vierte Ausbau-Blog von den travel.thiels, geht um ein richtiges Scheiß Thema - dem Bau unserer Trocken-Trenn-Toilette.

Vorteile einer Trenntoilette
Trenntoiletten sind Trockentoiletten, dass heißt sie funktionieren komplett ohne Wasser. Dies spart wertvolles Trinkwasser was bei normalen Toiletten zum Nachspülen benötigt wird.
Keine Geruchsbildung, da die Ausscheidungen getrennt werden. Der Geruch bildet sich nämlich erst wenn fest und flüssig zusammen kommt.
Da es keine üblen Gerüche gibt, benötigt man auch keinerlei Chemie. Spart somit Geld und es belastet die Umwelt nicht.
Sehr einfache Entsorgung, was bedeutet das man das flüssige in einen extra Urinbehälter laufen lässt oder wie in unserem Fall mit in den Grauwassertank. Die Feststoffe werden in einer kompostierbaren Mülltüte gesammelt und können auf dem Kompost oder über den Hausmüll entsorgt werden.
Wie funktioniert eine Trocken-Trenn-Toilette?

Das Prinzip einer Trenntoilette ist simpel. Anatomisch ist bei einem Menschen die flüssige Ausscheidung (Pippi) vorne und die feste Ausscheidung (Kaka) hinten und genauso funktioniert diese Toilette. Durch den Trenneinsatz (siehe Bild oben) wird beides getrennt voneinander aufgefangen. Wir haben uns für den Abwasserschlauch entschieden der dann in den Grauwassertank mündet. Man kann aber auch einen kleinen Kanister / Urinbehälter installieren.
Der Feststoffbehälter ist in der Regel ein Eimer mit einer, im Idealfall, kompostierbaren Mülltüte. Somit lassen sich die Feststoffe komplett biologisch abbauen.
Es fehlt nun nur noch die Erklärung zu dem Wörtchen "trocken" in Trocken-Trenn-Toilette. Und zwar hat man zusätzlich zum Feststoffbehälter in unmittelbarer Nähe des WC eine Dose/ Schüssel/ Eimer oder ähnliches, indem sich ein Bindemittel befindet. Das kann in einem gut sortieren Camperladen oder im Internet gekauft werden. Falls man dieses nicht greifbar hat, kann man auch noch andere alternativen verwenden z.B. Hamsterstreu, Sägespäne oder auch Asche von letzten Grillabend. Diese Bindemittel werden nach Beendigung des großes Geschäftes einfach darüber gestreut.
Dies hat zwei Vorteile bzw. Funktionen. Zum einen ist die feste Hinterlassenschaft meist noch feucht, deshalb wird das Bindemittel zum austrocknen benötigt. Der zweite Aspekt, man kann sein Werk optisch abdecken kann, da keiner gern das Geschäft des Vorgängers betrachten möchte.
Wir bauen unsere Trenntoilette
Wir haben uns nach ca. einem Abend Recherche recht schnell dafür entschieden in unserem Camper LKW eine Trocken-Trenn-Toilette zu verbauen. Es gibt einige Firmen die schon komplette Trocken-Trenn-Toiletten anbieten, diese sind allerdings sehr hochpreisig und haben uns nicht überzeugt. Deshalb haben wir unsere Toilette selbst gebaut.
Zum einen benötigt man hierfür einen Trenneinsatz (siehe Bild oben) dieser ist in unserem Fall von der Firma Separett und wurde mit einem Abwasserschlauch geliefert.
Das Rahmengestell unserer Toilette wurde aus 25mm Aluprofilen gebaut.
Aus dem im ganzen LKW verwendeten Queenply Holz, haben wir unseren Klo-Kasten verkleidet, zudem ist die Klappe komplett mit einer Dichtung versehen um die Gerüche in Schach zu halten.
Um den Ausschnitt für den Trenneinsatz auszuschneiden haben wir uns eine Schablone aus Karton angefertigt, dann wurde angezeichnet und ausgeschnitten. Den Trenneinsatz und die Klobrille wurde dann im Holz verschraubt. Unsere Eimer Halterung ist eine umgedrehte Tortenhaube :) ...es wurde einfach so viel aus unserer Hausauflösung verwendet, spart Geld und schont die Umwelt. Der Eimer passt einfach super hinein und ist perfekt arretiert.
Der Pippi-Schlauch wurde mit Spiralschlauchklemmen am Abwassertank befestigt. Wir haben uns dazu entschlossen keinen separaten Urinbehälter einzubauen sondern das Pippi direkt in den Grauwassertank zu leiten. Der Spiralschlauch ist außerdem im zugeklappten Zustand in einer S-Form gelegt, das heißt es hat die Funktion eines Siphons, um das aufsteigen der Gerüche aus dem Grauwassertank zu vermeiden.
Der Klo-Kasten wurde innen noch komplett mit Silikon verfugt um evtl. auftretende Gerüche in Zaum zu halten.
Abluftanlage
Trotz das bei Verwendung einer Trenntoilette so gut wie keine Gerüche entstehen, macht es durchaus Sinn eine Abluftanlage zu installieren. Außerdem dient sie auch dazu evtl. entstehende Feuchtigkeit abzutransportieren.
Für unsere Abluftanlage haben wir 2 PC Lüfter, einen Abluftschlauch und ein Kiemenblech besorgt. Da wir am Ende unseres Ausbaus etwas in Zeitnot geraten sind, haben wir uns entschlossen die Abluftanlage zu einem späteren Zeitpunkt einzubauen.
Sobald dies erfolgt werden wir dies natürlich inkl. Anleitung Online stellen.
Unser Feedback nach knapp 5 Monaten Vanlife:
Wir lieben unsere Trenn-Toilette!!!! Es war wirklich die beste Idee und es funktioniert auch alles so wie es soll. Die vorherigen Erfahrungsberichte was den Geruch anbelangt wurden größtenteils bestätigt. Wobei wir trotzdem fest eingeplant haben die Abluftanlage in naher Zukunft noch einzubauen. Da es im LKW gerade in sehr heißen Regionen, bei ca. 40°C Außentemperatur, doch ab und an zu einer leichter Geruchsbildung kommt. Was dann aber Abhilfe schafft, wenn der Eimer einfach ein bisschen häufiger geleert wird.
Bisher haben wir nur Hamsterstreu als Trennmittel verwendet und sind damit super zufrieden, man bekommt es überall und hält sich auch preislich in Grenzen. Nachdem wir das kleine Geschäft verrichtet haben, nehmen wir einen Becher mit ca. 50 ml Wasser und spülen nach, damit der Trichter immer frei von Urin bleibt. Man kann alternativ auch eine Sprühflasche verwenden.
Für unsere Trenn-Toilette vergeben wir definitiv 5 von 5 Sternen :)
