- Travel Thiels
#3 Jetzt wird es feucht
Der dritte Blog von den Travel.Thiels dreht sich um das Thema Wasser bzw. Wasserversorgung, Filterung & Installation in unserem LKVan.

Unsere Wasseranlage besteht aus:
1 Frischwassertank 250L
1 Frischwassertank 60L (Reserve)
1 Abwassertank 250L
1 Wasserpumpe Lilie SOFTSerie WeißGELB 24V
1 Wasserpumpen Vorfilter ShurFlo drehbar
1 Alb FUSION Active & Nano Filtersystem Set: Travel
1 Warmduscher-Kit Planar 4D inkl. 10L Boiler
Wasserfilter Alb FUSION Active & Nano Set: Travel
Der Wasserfilter von Alb besteht aus zwei Filterpatronen "Active" und "Nano" und wird direkt nach dem Wassertank installiert. Natürlich kann man den Alb Wasserfilter auch nur mit einer Filterkartusche (Entweder Active oder Nano) bestellen.
Uns war jedoch sehr wichtig das möglichst viel rausgefiltert wird, da wir gerade in fremden Länder nicht wissen wie die Wasserqualität ist. Außerdem möchten wir auf Wasserkisten bzw. Flaschen vom Supermarkt verzichten und das Wasser direkt aus der Leitung trinken.
Die Filterpatrone "Active" filtert Chlor, organische Schadstoffe, diverse medikamentöse Rückstände, leichte Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Pestizide, Aromen und feine Partikel (Rost, Kalkflocken, Sand). Zudem werden fade und chlorhaltige geschmackliche Beeinträchtigungen im Wasser effektiv neutralisiert.
Bei der Filterpatrone "Nano" steht die Filtrierung von Keimen und Bakterien in hohen Konzentrationen im Vordergrund. (z.B. E-Coli, Vibrio Cholarae, Shigellen & Salmonellen.)
Da der Filter eine sehr feine Struktur besitzt, filtert dieser mikroskopisch kleine Plastikteilchen aus dem Wasser. Aufgrund diesen vielen Features viel die Entscheidung dieses Filtersystem zu verbauen sehr leicht.
Frischwasser- und Abwassertank
Wir haben uns entschieden unsere Tanks inkl. Wasserpumpe und Filter im Fahrzeuginnenraum einzubauen, dies hat den Vorteil man benötigt keine Tankbeheizung und kann sicher sein das keine Fremdstoffe ungewollt eingefüllt werden können.
Das Badezimmer wird auf ein Podest gebaut, welches ca. 40 cm hoch ist. In dem Podest befinden sich die Tanks und die komplette Wasserversorgung. Das Podest haben wir mit Teichfolie ausgekleidet und in der Mitte einen Ablauf installiert, so kommt bei einem Leck kein Wasser in den Wohnraum. Damit die Tanks während der Fahrt fest und sicher an Ort und stelle bleiben, wurden sie auf Antirutschmatten gelegt und mit Zurrgurten und Ösen im Boden fixiert.
Auf das Podest kam dann noch eine Siebdruckplatte die in drei Teile aufgeteilt wurde. Einmal als Boden unter der Duschwanne, dann der Boden unter der Trenn-Toilette und in der Mitte wird der Boden als Klappe befestigt, sodass man jederzeit an die Tanks, den Wasserfilter und die Pumpe kommt.

Das Gestell der Dusche und der Toilette wurden mit 25mm Aluprofilen gebaut, diese sind Ultra leicht und sehr stabil, die Verarbeitung geht super einfach, die Profile lassen sich mit der Stichsäge auf die gewünschte Länge schneiden und die mitbestellten Ecken werden einfach mit einem Gummihammer eingeschlagen.
Zur zusätzlichen Befestigung wurden die Profile mit der Lattung an der Wand fest verschraubt.
Die Wände in der Dusche bestehen aus 3mm dickem Kunststoff, dieser ist kratzfest, witterungsbeständig und UV-beständig und eignet sich deshalb hervorragend. Unsere Aluprofile für die Dusche haben einen Steg der zum Rahmen genau 3mm Platz bietet, hier passen die Platten wie angegossen hinein, der Steg bietet zusätzliche Fläche zum verkleben. Zum verkleben haben wir einen abdichtenden, hochelastischen Montagekleber verwendet, verfugt wurde ebenso mit hochelastischem Silikon, dies ist gerade im Camperausbau sehr empfehlenswert da sich das Fahrzeug bewegt und normales Silikon mit der Zeit Risse bekommen würde.
Der Deckenspot in der Dusche erfüllt besondere Voraussetzungen für den Gebrauch im Feuchtraum und er ist außerdem Strahlwassergeschützt.
In unserer Wartungsklappe befindet sich zum einen der Wassereinfüllstutzen für unseren 250L Wassertank und unsere Außendusche. Zu unserer Außendusche haben wir eine Duschbrause mit Schlauch die bei Benutzung vorher auf den Stutzen (siehe grauer Kasten, rechts) aufgeschraubt wird. Nebendran befindet sich der Regler für die Heiß-Kalt Einstellung.
Zum Bau unserer Trocken-Trenn-Toilette und der Installation der Heizung bzw. Boiler wird es nochmal separat einen Blog-Beitrag geben - dieser folgt in Kürze :)
Vanlife Grüße eure Travel.Thiels